„Wir haben TecHacks mit der Idee gestartet, dass wir wissen, was wir mögen, was wir nicht mögen und was wir speziell für Mädchen besser machen können“, sagt Awofisayo. „Ich habe auch andere nigerianische Mädchen für unser TecHacks-Team gewinnen können, und es ist mir wichtig, dass wir weiterhin Menschen nicht nur aus Nigeria, sondern auch aus anderen Ländern inspirieren, die vielleicht nicht die gleichen Möglichkeiten haben wie wir sie hier haben.“
Neben der Planung des nächsten TecHacks-Hackathons im August hilft Awofisayo der Organisation bei der Durchführung von Programmierworkshops und einem jährlichen Stipendium. Ausserdem arbeitet sie an einer App für amerikanische Gebärdensprache, die hoffentlich noch in diesem Jahr im App Store erscheinen wird.
Was das Leben nach der Highschool angeht, hofft Awofisayo, sowohl Informatik als auch Politikwissenschaften zu studieren, um Veränderungen dort herbeizuführen, wo sich diese Themen überschneiden.
„Technologische Innovationen entwickeln sich sehr schnell“, sagt sie. „Es wird jedoch nicht genug über Gleichberechtigung gesprochen oder darüber, wie sie Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund helfen sollten. Aber wenn man die Anzahl der Mädchen im Technologiebereich erhöht, bemerkt man auch eine Verschiebung bei den angegangenen Problemen und den dazugehörigen Lösungen. Und ich bin begeistert, ein Teil davon zu sein.“
Apple ist stolz darauf, die nächste Generation von Entwickler:innen durch das jährliche WWDC Schüler:innenprogramm zu unterstützen und zu fördern. In den letzten drei Jahrzehnten haben tausende Student:innen ihre Fähigkeiten verbessert und sich mit anderen Programmierer:innen aller Altersgruppen ausgetauscht. Sie haben später lange und erfolgreiche Karrieren in der Technologiebranche gestartet, Startups mit Venture-Beteiligung gegründet und gemeinnützige Organisationen ins Leben gerufen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen.