Apple wird jetzt weltweit mit 100 Prozent erneuerbarer Energie versorgt
Neun weitere Apple Zulieferer verpflichten sich zur Produktion mit 100 Prozent sauberer Energie
Projekte für erneuerbare Energien
- Apple Park, der neue Hauptsitz von Apple in Cupertino, ist jetzt das grösste "LEED Platinum"-zertifizierte Bürogebäude in Nordamerika. Es wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie aus verschiedenen Quellen betrieben, darunter eine 17-Megawatt-Solaranlage auf dem Dach und 4 Megawatt Biogas-Brennstoffzellen, gesteuert von einem Mikronetz mit Batteriespeichern. Wenn wenig Strom benötigt wird, wird sogar Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
- In sechs Provinzen Chinas wurden Projekte zur Erzeugung von mehr als 485 Megawatt Wind- und Solarenergie gestartet, um die Emissionen in der Produktionskette zu reduzieren.
- Apple hat kürzlich angekündigt, in Waukee, Iowa, ein mehr als 37.000 Quadratmeter grosses, hochmodernes Rechenzentrum zu bauen, das vom ersten Tag an vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
- In Prineville, Oregon, unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag über den Bezug von 200 Megawatt Strom aus einem Windpark in Oregon. Das Windkraftprojekt Montague wird voraussichtlich Ende 2019 in Betrieb gehen.
- In Reno, Nevada, hat Apple eine Partnerschaft mit dem lokalen Energieunternehmen NV Energy geschlossen. In den vergangenen vier Jahren wurden vier neue Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von insgesamt 320 Megawatt entwickelt.
- In Japan arbeitet Apple mit dem Solarunternehmen Daini Denryoku zusammen. Mehr als 300 Solaranlagen sind auf Dächern installiert und erzeugen jährlich 18.000 Megawattstunden Ökostrom, genug, um mehr als 3.000 Haushalte in Japan zu versorgen.
- Für das Maiden-Rechenzentrum in North Carolina hat Apple Projekte eingerichtet, die jährlich 244 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie erzeugen. Dies entspricht dem Energieverbrauch von 17.906 Haushalten in North Carolina.
- In Singapur, wo der Boden knapp ist, hat Apple seine Energie-Versorgung angepasst und Solaranlagen auf 800 Dächern installiert.
- Derzeit baut Apple zwei neue Rechenzentren in Dänemark, die vom ersten Tag an mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden.
Einsatz der Zulieferer
- Arkema, ein Unternehmen, das Hochleistungs-Biopolymere entwickelt und Apple-Teile an seinen Standorten in Frankreich, den USA und China produziert.
- DSM Engineering Plastics, die in den Niederlanden, Taiwan und China Polymere und Kunststoffe für eine breite Palette von Apple-Produkten herstellt, darunter Steckverbinder und Kabel.
- ECCO Leather, der erste Textilhersteller, der seine Fertigung für Apple zu 100 Prozent auf saubere Energie umstellt. Das Leder, das ECCO für Apple fertigt, kommt aus Europa und wird an Standorten in den Niederlanden und in China gegerbt und zugeschnitten.
- Finisar, ein führender US-amerikanischer Hersteller von optischen Kommunikationskomponenten und speziellen Lasern (VCSELs), die einige der beliebtesten neuen Funktionen von Apple wie Face ID, Portrait Mode Selfies und Animoji unterstützen.
- Luxshare-ICT, ein Lieferant von Zubehör für Apple Produkte. Die Produktion für Apple befindet sich überwiegend im Osten Chinas.
- Pegatron, die in ihren beiden Werken in Shanghai und Kunshan (China) eine Reihe von Produkten montiert, darunter das iPhone.
- Quadrant, ein Lieferant von Magneten und magnetischen Komponenten die in einer Reihe von Apple-Produkten zur Anwendung kommen.
- Quanta Computer, einer der ersten Mac-Zulieferer, der sich zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien für die Apple-Produktion festgelegt hat.
- Taiyo Ink Mfg. Co produziert Lötmasken für Leiterplatten in Japan.
Bilder zu erneuerbaren Energien bei Apple