Wird in einem neuen Fenster geöffnet
UPDATE 28 Mai 2025

Der App Store hat in den letzten fünf Jahren betrügerische Transaktionen in Höhe von über neun Milliarden US-Dollar verhindert

Allein in 2024 hat Apple potenziell betrügerische Transaktionen in Höhe von über zwei Milliarden US-Dollar verhindert und fast zwei Millionen riskante App Einreichungen blockiert und so daran gehindert, Nutzer:innen zu erreichen
Seit seiner Einführung im Jahr 2008 ist der App Store ein sicherer und vertrauenswürdiger Ort für Nutzer:innen und ein dynamischer Marktplatz für Entwickler:innen, um ihr Geschäft weltweit auszubauen. Laut Apples jährlicher App Store Betrugsanalyse hat der App Store in den letzten fünf Jahren Nutzer:innen geschützt, indem er betrügerische Transaktionen in Höhe von über neun Milliarden US-Dollar verhindert hat, davon in Höhe von über zwei Milliarden US-Dollar allein in 2024. Dies spiegelt die kontinuierlichen Investitionen des App Store wider, um Nutzer:innen ein möglichst sicheres Erlebnis zu bieten und Entwickler:innen gleichzeitig Tools und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, darunter ein leistungsstarkes Handelssystem, mit dem Kund:innen in 175 Regionen weltweit sicher und geschützt Transaktionen durchführen können. Mit durchschnittlich mehr als 813 Millionen Besucher:innen pro Woche ist der App Store eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für Nutzer:innen, um ihre Lieblingsapps zu laden und neue zu entdecken.
Die Bewahrung des App Store als sicheren Marktplatz erfordert ständige Überwachung, da bösartige Akteur:innen ihre Taktiken weiterentwickeln, um Nutzer:innen zu betrügen. Diese Bedrohungen reichen von betrügerischen Apps, die darauf abzielen, persönliche Daten zu stehlen, bis hin zu betrügerischen Zahlungssystemen, die versuchen, Anwender:innen auszunutzen. Apple verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Betrugsbekämpfung im App Store. Teams aus dem gesamten Unternehmen arbeiten daran, bösartige Aktivitäten zu erkennen, zu untersuchen und zu verhindern, bevor sie Nutzer:innen schaden können.

Accountbetrug

Die leistungsstarke Infrastruktur von Apple zur Betrugsbekämpfung trägt dazu bei, dass böswillige Entwickler- und Kundenkonten schnell erkannt und gelöscht werden. Im Jahr 2024 hat Apple mehr als 146.000 Entwicklerkonten wegen Betrugsverdachts aufgelöst und weitere 139.000 Registrierungen von Entwickler:innen abgelehnt, wodurch böswillige Akteur:innen daran gehindert worden sind, ihre Apps überhaupt erst im App Store einzureichen.
Apple hat im letzten Jahr außerdem die Erstellung von über 711 Millionen Accounts von Kund:innen abgelehnt und knapp 129 Millionen Kundenkonten deaktiviert, um diese riskanten und böswilligen Konten daran zu hindern, schädliche Aktivitäten durchzuführen. Dazu gehören Spamming oder die Manipulation von Bewertungen und Rezensionen, Diagrammen und Suchergebnissen, wodurch die Integrität des App Store gefährdet werden könnte.
Dieses Engagement für Sicherheit geht über den App Store hinaus, da Apple daran arbeitet, zu verhindern, dass riskante Software, die von Piraten-Webseiten vertrieben wird, die Anwender:innen erreicht. In 2024 hat Apple über 10.000 illegale Apps auf Piraten-Webseiten identifiziert und blockiert, darunter Schadsoftware, Pornografie-Apps, Glücksspiel-Apps und raubkopierte Versionen legitimer Apps aus dem App Store. urch die Einschränkung dieser Storefronts schützt Apple Entwickler:innen auch davor, dass ihre Apps geklont, verändert oder als Waffe für die Verbreitung von Schadsoftware eingesetzt werden.
Im vergangenen Monat hat Apple außerdem fast 4,6 Millionen Versuche unterbunden, Apps zu installieren oder zu starten, die illegal außerhalb des App Store oder zugelassener Drittanbieter-Marktplätze verbreitet worden sind.
Eine Infografik mit dem Titel „Protecting App Store Users: Account Fraud in 2024“ enthält die folgenden Statistiken: 1) Mehr als 146.000 Entwicklerkonten sind aufgrund von Betrugsverdacht geschlossen worden; 2) Mehr als 139.000 betrügerische Registrierungen von Entwickler:innen sind abgelehnt worden; 3) Mehr als 711 Millionen potenziell betrügerische Kundenkonten sind abgelehnt worden; 4) Fast 4,6 Millionen Versuche, Apps zu installieren oder zu starten, die außerhalb des App Store oder zugelassener Drittanbieter-Marktplätze illegal vertrieben worden sind, sind gestoppt worden.

App Review

Bevor eine App ihren Weg in den App Store findet, wird sie von einem Mitglied des App Review Teams von Apple geprüft, das mit den App Review Guidelines bestens vertraut ist und den Fokus darauf legt, dass Apps die Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Apple erfüllen. Im Durchschnitt überprüft dieses Team jede Woche knapp 150.000 eingereichte Apps und trägt so dazu bei, dass neue Apps und Updates in den App Store gelangen. Im letzten Jahr hat der App Review mehr als 220.000 Entwickler:innen dabei geholfen, ihre erste App im App Store zu veröffentlichen.
Der App Review umfasst sowohl menschliche Überprüfungen als auch automatisierte Prozesse, um Apps zu erkennen, die potenziell schädlich für Nutzer:innen sein könnten und dementsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Von den über 7,7 Millionen App Store Einreichungen, die im Jahr 2024 geprüft worden sind, sind mehr als 1,9 Millionen abgelehnt worden, weil sie die Standards von Apple in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Benutzererfahrung nicht erfüllt haben, darunter auch aufgrund von Datenschutzverletzungen oder Betrugsverdachts.
Böswillige Akteur:innen sind dafür bekannt, dass sie verschiedene Taktiken anwenden, mit dem Ziel, die Sicherheitsvorkehrungen des App Review zu umgehen, schlechte Apps in den App Store zu schmuggeln und Nutzer:innen zu betrügen. App Review lehnt alle potenziell bösartigen Apps ab, die während der Überprüfung identifiziert werden. Die Untersuchung einer betrügerischen App durch das Team führt oft dazu, dass mehrere andere Apps, die mit demselben problematischen Developer in Verbindung stehen, ebenfalls entfernt werden. m Jahr 2024 hat App Review mehr als 37.000 Apps wegen betrügerischer Aktivitäten entfernt.
Eine App Review Illustration mit einem Besen, der problematische Apps zusammenkehrt.
Eine weitere gängige Taktik betrügerischer Entwickler:innen ist das Verbergen versteckter Funktionen in ihrem Code, die erst aktiviert werden, wenn die App den App Review Prozess durchlaufen hat. Apple hält nach solchem Verhalten Ausschau und hat in 2024 über 43.000 App-Einreichungen abgelehnt, weil sie versteckte oder nicht dokumentierte Funktionen enthalten haben. App Review geht auch gegen eine Reihe von Apps vor, die versuchen, Nutzer:innen zu täuschen oder zu betrügen. Im Jahr 2024 sind über 320.000 Einreichungen abgelehnt worden, die andere Apps kopiert haben, als Spam eingestuft worden sind oder Anwender:innen auf andere Weise irregeführt haben.
Diese bösartigen Akteure können auch versuchen, Nutzer:innen zu täuschen, indem sie potenziell riskante Software als scheinbar harmlose Apps tarnen. Im vergangenen Jahr hat App Review im Rahmen seiner kontinuierlichen Anstrengungen problematische Apps routinemäßig zu überwachen und gegen sie vorzugehen, über 17.000 Apps wegen solcher Lockvogelmanöver entfernt.
Apps, die ohne die Erlaubnis oder das Wissen der Anwender:innen auf deren personenbezogene Daten zugreifen, sind im App Store ebenfalls untersagt Im Jahr 2024 sind über 400.000 App-Einreichungen wegen Datenschutzverletzungen abgelehnt worden.
Eine Infografik mit dem Titel „Protecting App Store Users: Account Fraud in 2024“ enthält die folgenden Statistiken: 1) Über 7,7 Millionen App Store-Einreichungen sind geprüft worden; 2) Über 1,9 Millionen App-Einreichungen sind abgelehnt worden, weil sie nicht den Standards von Apple entsprachen; 3) Über 400.000 App-Einreichungen sind wegen Datenschutzverletzungen abgelehnt worden; 4) Über 320.000 App-Einreichungen sind wegen Spam, Nachahmungen oder irreführender Angaben abgelehnt worden.

Betrug hinsichtlich Auffindbarkeit

Apple geht zügig gegen Apps vor, die versuchen, das System zu betrügen und ihr Ranking im App Store zu verbessern, beispielsweise durch den Einsatz von Bots oder kostenpflichtigen Services, um die Downloadzahlen künstlich in die Höhe zu treiben oder gefälschte Fünf-Sterne-Bewertungen zu veröffentlichen.
In 2024 hat Apple über 1,2 Milliarden Bewertungen und Rezensionen verarbeitet und umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung von Betrug ergriffen, wobei mehr als 143 Millionen betrügerische Bewertungen und Rezensionen aus dem App Store entfernt worden sind. Im selben Jahr hat Apple außerdem mehr als 7.400 Apps aus den App Store Charts und knapp 9.500 irreführende Apps aus den Suchergebnissen des App Store entfernt. Diese Maßnahmen kommen wiederum den seriösen Entwickler:innen zugute, da sie für gleiche Wettbewerbsbedingungen sorgen und ihnen faire Chancen bieten, im App Store erfolgreich zu sein.
Eine Infografik mit dem Titel „Protecting App Store Users: Discovery Fraud in 2024“ enthält die folgenden Statistiken: 1) Über 1,2 Milliarden Bewertungen und Rezensionen verarbeitet; 2) Über 143 Millionen betrügerische Bewertungen und Rezensionen entfernt; 3) Über 7.400 potenziell betrügerische Apps aus den App Store Charts entfernt; 4) Knappt 9.500 irreführende Apps aus den Suchergebnissen des App Store entfernt.

Zahlungs- und Kreditkartenbetrug

Apple ist bestrebt, seine Nutzer:innen vor Betrug und Zahlungsrisiken zu schützen. Im Jahr 2024 hat Apple seine Nutzer:innen vor betrügerischen Transaktionen in Höhe von mehr als zwei Milliarden US-Dollar geschützt.
Apple nimmt Kreditkartenbetrug ebenfalls sehr ernst und setzt sich weiterhin dafür ein, seine Nutzer:innen davor zu schützen. Wenn Verbraucher:innen beispielsweise einen Kauf mit Apple Pay tätigen, werden eine gerätespezifische Nummer und ein eindeutiger Transaktionscode verwendet, sodass die Kartennummer niemals auf dem Gerät der Kund:innen oder auf Apple-Servern gespeichert wird. Darüber hinaus werden Kredit- und Debitkartennummern niemals an Entwickler:innen weitergegeben, wodurch ein weiterer Risikofaktor im Zahlungsvorgang eliminiert wird. Im vergangenen Jahr hat Apple fast 4,7 Millionen gestohlene Kreditkarten identifiziert und über 1,6 Millionen Konten für weitere Transaktionen gesperrt.
Zusätzlich zu seinen Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung bietet Apple Entwickler:innen Zugang zu erstklassigen Zahlungstechnologien. Beispiele hierfür sind Apple Pay und StoreKit, die von über 420.000 Apps genutzt werden, um Nutzer:innen eine sichere Möglichkeit zum Einkaufen im App Store zu bieten.
Entwickler:innen, die StoreKit nutzen, können das In-App Kaufsystem von Apple nutzen, das Anwender:innen weit mehr als nur die Möglichkeit bietet, Abonnements und digitale Zusatzinhalte zu erwerben. In-App Käufe im App Store bieten eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung, die zum Schutz der Privatsphäre, zur Verhinderung von Betrug und zur Vereinfachung der Verwaltung von Käufen entwickelt worden ist. Mit integrierten Tools zum Anzeigen, Ändern oder Stornieren von Abonnements, zum Anzeigen des Kaufverlaufs und zur Unterstützung von Rückerstattungen behalten Nutzer:innen jederzeit die Kontrolle. Jede Transaktion wird mit der Apple ID des:r Nutzer:in authentifiziert, durch eine branchenführende Betrugsschutz-Engine geschützt und mit einer End-to-End-Verschlüsselung verarbeitet.
Eine Infografik mit dem Titel „Protecting App Store Users: Discovery Fraud in 2024“ enthält die folgenden Statistiken: 1) Über zwei Milliarden US-Dollar an potenziell betrügerischen Transaktionen verhindert; 2) Über 4,7 Millionen gestohlene Kreditkarten vor Missbrauch geschützt; 3) Über 1,6 Millionen Konten für weitere Transaktionen gesperrt.

Sicherheit für Nutzer:innen

Apple wird sein Engagement fortsetzen, Nutzer:innen die sicherste Erfahrung im App Store zu bieten. Dazu gehört auch, ihnen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Hilfe erhalten und mutmaßliche Betrugsfälle melden können. Weitere Informationen zur Sicherheit im App Store unter support.apple.com/de-at/122712.
Artikel teilen

Media

  • Text dieses Artikels

  • Bilder zu dieser Pressemeldung

Pressekontakte

Apple Pressestelle

[email protected]

+43 1 711 82 123