Aluminium wird seit 1886 in Massenproduktion hergestellt, als der Gründer von Alcoa, Charles Hall, damals Pionierarbeit leistete. Bei der Schmelzflusselektrolyse wird Aluminiumoxid mit einem starken elektrischen Strom versetzt, der Sauerstoff entzieht. Sowohl Halls ursprüngliche Experimente als auch die heutigen größten Schmelzwerke verwenden ein Kohlenstoffmaterial, das während des Herstellungsprozesses verbrennt und Treibhausgase produziert.
Lynch, Yurko und Sassaman haben erfahren, dass Alcoa ein völlig neues Verfahren entwickelt hatte, das diesen Kohlenstoff durch ein fortschrittliches, leitfähiges Material ersetzt und anstelle von Kohlendioxid Sauerstoff freisetzt. Die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt sind enorm, und um diese schnell zu realisieren, brauchte Alcoa einen Partner.
Zu diesem Zeitpunkt brachten David Tom, Maziar Brumand und Sean Camacho von Apple Business Development Rio Tinto mit ins Spiel. Rio Tinto verfügt über eine starke weltweite Präsenz sowie umfassende Erfahrung in der Entwicklung der Schmelztechnologie und im internationalen Vertrieb und der Vermarktung.
Gemeinsam gründeten die beiden Aluminium-Unternehmen ein Joint Venture mit dem Namen Elysis, das an der Weiterentwicklung dieser Technologie für größere Produktionsmengen sowie der Vermarktung arbeiten wird, mit dem Ziel ab 2024 mit dem Verkauf zu beginnen. Apple wird auch weiterhin technische Unterstützung liefern. Die zum Patent angemeldete Technologie ist bereits im Alcoa Technical Center in der Nähe von Pittsburgh im Einsatz; allein dieses Projekt steht für mehr als 30 Millionen US-Dollar Investment in den USA.
Wenn diese neue Methode vollständig entwickelt und implementiert wird, hat sie das Potenzial, die direkten Treibhausgas-Emissionen aus dem Schmelzprozess auf der ganzen Welt zu eliminieren und die eng verknüpfte Aluminium- und Fertigungsindustrie in Kanada und den Vereinigten Staaten weiter zu stärken.
Die heutige Nachricht folgt auf die Ankündigung von Apple im vergangenen Monat, dass alle weltweiten Standorte ab sofort mit 100 Prozent sauberer Energie betrieben werden. Zusätzlich haben sich 23 Lieferanten von Apple verpflichtet, das Gleiche zu tun. Als Teil des Ziels des Unternehmens, letztendlich alle seine Produkte aus recycelten oder erneuerbaren Materialien herzustellen, wurde Daisy vorgestellt. Daisy ist ein Demontage-Roboter, der iPhone-Geräte effizienter zerlegen kann, um wertvolle Teile für zukünftiges High-Tech-Recycling zurückzugewinnen.